Der Energiestandard eines Gebäudes legt fest, wie hoch der Energiebedarf pro Quadratmeter Energiebezugsfläche
und Jahr sein darf.
Generell wird ein bestimmter Energiestandard durch bauliche Maßnahmen und Haustechnik erreicht. Das Nutzerverhalten hat keinen Einfluss auf den Standard, beeinflusst aber den tatsächlichen Verbrauch. Gemäß Industrieausschuss des Europäischen Parlaments sollten alle Gebäude, die nach dem 31. Dezember 2018 errichtet werden, ihren Energieverbrauch vor Ort erzeugen.
Förderung
Im Rahmen des ersten Konjunkturpakets der Bundesregierung hat die KfW Förderbank ihre Programme für energieeffizientes Bauen
und Sanieren seit Januar 2009 deutlich ausgeweitet. KfW-Effizienzhäuser nach EnEV 2009 können seit 1. Oktober 2009 beantragt
werden. Der Tilgungszuschuss für KfW-Effizienzhaus 40 (EnEV 2009) beträgt für Neubauten aktuell 10 % der Darlehenssumme
(Stand: 1. Juli 2010). KfW-Effizienzhäuser 55 nach EnEV 2009) können ab dem 1. Juli 2010 beantragt werden. Der Tilgungszuschuss
beträgt aktuell 5 % der Darlehenssumme (Stand: 1. Juli 2010).Die Förderung des KfW-Effizienzhaus 85-Standards, nach EnEV 2009,
wurde ab Juli 2010 für Neubauten eingestellt (gilt weiterhin für Sanierungen).
(Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Energiestandard aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
NETZWERK